Das Programm fällt mit seinen umfanmgreichen Einstellungsmöglichkeiten weit aus dem Rahmen des Üblichen, wie nachfolgende Screenshots zeigen sollen.
Grundsätzlich lassen sich manuell Ordner anlegen und Nachrichten automatisiert oder manuell dorthin verschieben. Doch das ist nur eine Möglichkeit von vielen! Auch die Art und Weise der Filterung selbst ist konfigurierbar:
Und noch ein Plus: Mit Filtern lassen sich neue oder bereits eingegangene Mails filtern.
Filter anlegen
Für einen benutzerdefinierten Filter vergibt man einen aussagekräftigen Namen. Im linken Fenster wählt man den passenden Bereich aus, wie eingehende Nachrichten usw., siehe Abbildung. Im rechten Fenster sind nun zwei Bereiche mit den gewünschten Optionen zu füllen:
- Filterbedingungen
- Filteraktionen
Die Filterbedingungen sind selbsterklärend. Hinter jeder Dropdownliste verbergen sich etliche Möglichkeiten, wie UND, ODER, UND NICHT, ODER NICHT sowei weitere Kriterien für die einzelnen E-Mail-Felder. Die zu filternde E-Mail-Adresse wird in ein Feld eingetragen. Selbst mit @domain.tld lassen sich sämtliche E-Mails einer Domain herausfiltern. Diese Funktion ist besonders nützlich für das Spam-Management, weil Spammer oftmals mit vielen verschienden Zeichenketten vor dem @ arbeiten.
Apropos Spam: “Selektive Übertragung” ist die Bezeichnung für eine besondere Art des Filters. Dabei werden die betreffenden E-Mails ohne Download vom Server gelöscht. In der ausführlichen und in mehreren Sprachen angebotenen Online-Hilfe des Herstellers Ritlabs® findet sich dazu diese Erläuterung:
Die Kriterien der Bedingungen für Selektive Übertragung sind begrenzt, denn auf einige Nachrichtendaten kann das Programm nur nach dem Download zugreifen.
Filteraktionen lassen sich kombinieren. Das Programm arbeitet die gewünschten Aktionen nacheinander ab. Alles in allem eine tolle Arbeitserleichterung, dieser Filtermanager!
Auswertung
Filter können zunächst getestet und natürlich jederzeit bearbeitet werden. Das Ergebnis von Test und Funktionsweise im Livebetrieb sieht man im Reiter “Statistik”.
TIPP: Regelmäßig Daten mit der Backupfunktion des Programms sichern, damit man Filter nicht erneut anlegen muss!