Marketing-Deutsch

Viel Deutsch steckt ja nicht drin in einem Marketing-Text von eingefleischten Marketing-Profis. Sie werfen nur so mit Anglizismen um sich, wenn es darum geht, unser aller Aufmerksamkeit zu erheischen oder die Mitbewerber zu beeindrucken. Und so überfiel sie mich, die EMAILSTANDALONELIST im Text eines Kunden. Von Online-Marketing versteht er sehr viel, die korrekte Schreibung war […]
Artikel von Fremdwörtern

Heißt es der oder das Blog?
Das URL aus dem Eis

Spaßeshalber dürfen wir uns im Zusammenhang mit Internetadressen von Blogs (URLs) an Urmel aus der Augsburger Puppenkiste erinnern. Weniger spaßig finde ich Anglizismen in der deutschen Sprache, wenn es um ihre richtige Schreibung geht.
Die deutsche Sprache und Anglizismen

Die deutsche Sprache “kann” ganz gut mit Anglizismen, resümiert Dr. Christiane Götzeler vor einigen Jahren in unserem Interview. Am Rande des Gesprächs nahm sich die Sprachwissenschaftlerin noch einige Minuten Zeit für eine nette Plauderei über englische Wörter und Begriffe in deutschen Texten.
Regelübersicht zur Schreibung von Anglizismen

Schnell zur Hand: Auf einer DIN-A4-Seite habe ich die wichtigsten Regeln zur Schreibung von Anglizismen in der deutschen Spache für euch zusammengefasst. Anhand von Beispielen und weiterführenden Hinweisen über einige Besonderheiten kannst du Wörter aus dem Englischen besser einer Regel zuordnen. Ckeckliste herunterladen
Welche Bedeutung hat die Überschrift eines Artikels?

Titel auf Webseiten Die Überschrift ist meist das Erste, was der Nutzer eines Beitrags sieht: Sei es in den Suchergebnissen der Suchmaschinen, in Tweets oder auf Ihrer Internetseite selbst. Der Titel (ggf. auch zusätzlich mit Untertitel) steht oben und sagt alles darüber aus, was den Leser [der endlich(!) zu Ihnen gefunden hat], erwartet, zumindest sollte […]
Das Internet beeinflusst unsere Sprache

Metakommunikation im Internet – echt verführerisch! Der Einfluss des Mediums Internet auf grundlegende gesellschaftliche Strukturen ist auch in der Sprache deutlich erkennbar. Surfen, chatten, mailen – das sind Wörter, die die Hüter der deutschen Sprache erschrecken. Auf Web-Seiten, in Blogs, E-Mails und Chat-Rooms erlebt Deutsch jeden Tag neu einen Wandel.
Marketing-Begriffe herzerfrischend erklärt

Wir kennen sie ja alle, die Schwurbel-Marketer. Nun erklärt einer, der sich damit auskennt, endlich einmal, was es mit Begriffen, wie Corporate Identity, Work-Life-Balance und Rebranding auf sich hat. Autor Heiko Walkenhorst beweist Tiefgang: Unsere kleine Reihe geht den Dingen ja gerne auf den Grund – damit ihnen niemand mehr auf den Leim geht.
squeeze page
Mehrgliederige Wörter aus dem Englischen können zusammen- oder aber mit Bindestrich geschrieben werden, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder ein Verb ist.
special effect
Special Effect Getrenntschreibung, da beide Wortbestandteile (Substantive) betont werden. Der Artikel richtet sich hier nach “effect”: der Effekt. “Special” allein ist neutral. Ein Durchkopplungbindestrich steht z. B. bei “Special-Interest-Magazin” (das Magazin). spezieller Bild- oder Toneffekt, erzeugt durch digitale Bearbeitung ähnliche Verbindung: das Special Offer (das Angebot)